Skiplinks

Angelika Kaufmann - Zebrzydowice

Die vielfach ausgezeichnete bildende Künstlerin und Illustratorin Angelika Kaufmann, *1935 bei Villach, studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst und an der Kunstakademie in Krakau, Polen. Sie lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Wien und in Warnungs im Waldviertel. Als freischaffende Künstlerin, Mitglied des Kunstvereins Kärnten und der Grazer Autorenversammlung nahm sie an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teil. Seit den 1970er-Jahren ist sie zudem als namhafte Illustratorin von (Kinder-)Büchern – etwa von Christine Nöstlinger, Mira Lobe, Friederike Mayröcker, Elfriede Gerstl, Barbara Frischmuth und Günther Kaip – bekannt.

Kaufmanns tiefe Bewunderung für Wortkünstler beiderlei Geschlechts drückt sich in der Visualisierung von Text in den eigenen bildnerischen Werken aus: Mit ihrer charakteristischen Handschrift – einer gerundeten, schlaufenbildenden Lateinschrift – und raschen Strichzeichnungen füllt Kaufmann in konzeptuellen Reisekunstprojekten ganze Bücher; so auch jenes zu „Zebrzydowice“, das der ihr gewidmeten ÖBV Ausstellung 2011 den Titel gab. Die 25 Bahnfahrten nach der südpolnischen Grenzstadt Zebrzydowice in den Jahren 2010/11 manifestierten sich im Atrium in einer friesartigen Installation von über 200 eingescannten Buchdoppelseiten, die diese sich wiederholenden und trotzdem jedes mal anders erlebten Zugreisen in Wort und Bild festhielten. 

Vergängliches durch das Schreiben und Zeichnen bannen, die Zeit vor- und zurückspulen können wie in einem Film sind wesentliche Elemente im künstlerischen Schaffen von Angelika Kaufmann und spiegeln sich auch in jenem unbetitelten Buchobjekt mit Pinselspuren von 1993 wider, das sich in der Kunstsammlung der ÖBV befindet: Unvergleichlich wie Kaufmann zigmal pro Tag, Woche für Woche ihren Tuschpinsel im Skizzenbuch abstreifte, die schwarzen Abdrücke mit Datierungen versah und aus dem Buch eine skulpturale „Zeitkapseln“ werden lässt.

Eine Nachlese zur Vernissage im ÖBV Atrium im Jahr 2011 und den ausgestellten Werken finden Sie hier

Mehr über die Künstlerin erfahren Sie hier.

Text: Mag.a Maria Christine Holter, Kunsthistorikerin und Kuratorin in Wien

„4 ½ stunden hinfahrt,  4 ½ stunden aufenthalt, 4 ½ stunden rückfahrt. ,zebrzydowice‘ bestand aus der beschreibung der reise dorthin und wieder zurück. die erinnerungen an dieses projekt und an die öbv ausstellung werden in meinen gedanken eins.“

(Angelika Kaufmann, 2020)

die frage, ob das, was ich mache kunst ist, habe ich mir nie gestellt – meine arbeit ist meine existenz.“

Datenschutz

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Detaillierte Informationen erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite.

Datenschutz

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Mehr zu unseren Datenschutzrichtlininen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Cookies in dieser Kategorie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und helfen uns die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes und Google Tag Manager zur Einbindung von Google Analytics. Beide Services werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.

Cookies in dieser Kategorie erweitern die Funktionalität der Website und helfen uns Informationen besser zur Verfügung zu stellen.

Google Maps ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Kontaktdaten in einer übersichtlichen Kartenansicht angezeigt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

YouTube ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Videos abgespielt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Videos durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

Prescreen ist ein E-Recruiting System der Prescreen International GmbH mit Firmensitz in Wien. Unter der Domain https://oebv.jobbase.io/ verwalten wir Stellenanzeigen. Prescreen verarbeitet im Rahmen dieser Tätigkeiten personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie unter https://oebv.jobbase.io/policy.

Fondsfinder ist ein Tool der riskine GmbH für die von der ÖBV angebotenen Fonds. Nach erfolgter Zustimmung können die von der ÖBV angebotenen Fonds angezeigt, gesucht, nach bestimmten Kriterien gefiltert und die wichtigsten Dokumente heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.riskine.com/de/privacy-policy.

Cookies dieser Kategorie dienen dazu, um personalisierte, für Sie relevante Werbeanzeigen und Informationen bereitzustellen. Marketing Cookies helfen uns außerdem dabei, unsere Marketingaktivitäten zu optimieren.

Wir verwenden den Google Ads Tag, um Conversions zu verfolgen und zielgerichtete Werbung über Google Ads zu schalten, sowie um die Leistung von Google Ads Kampagnen zu analysieren und optimieren. Der Google Ads Tag ist ein Analyse-Tool von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zur Datenverwaltung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Das Meta Pixel ist ein Tool, das von Meta Platforms Ireland, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt wird. Wir verwenden das Meta Pixel, um das Verhalten von Besucher:innen der ÖBV Website zu analysieren und zielgerichtete Werbung sowie Conversion-Tracking auf Facebook und Instagram zu ermöglichen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden sich unter: https://www.facebook.com/privacy/policy