Skiplinks

Thomas Riess - Blurs & Idols

Thomas Riess, 1970 in Tirol geboren und in Wien und Innsbruck als freischaffender Künstler lebend, bedient sich vorwiegend des Mediums der Malerei. Als Absolvent der Grafikklasse an der Universität Mozarteum in Salzburg findet er seinen schöpferischen Ausdruck aber auch mittels Zeichnung, Collage und Video. Der international agierende Kunstschaffende ist mit seinen Werken in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.

In seiner künstlerischen Analyse bearbeitet Riess vorgefundenes, aus diversen Medien entnommenes Bildmaterial. Dramatisch in Szene gesetzt und von Licht oder Dunkel umgeben, stehen in seinen großformatigen Gemälden einzelne, meist gesichtslose Individuen sowie der Raum im Mittelpunkt. Riess‘ atmosphärisch dichte Bilder werfen Fragen von existenzieller Bedeutung auf. Es entspinnt sich ein Narrativ, das nicht nur das Sujet, sondern vor allem auch die Eigeninterpretation der Betrachterin und des Betrachters mit einschließt.

Für seine Ausstellung im ÖBV Atrium im Frühjahr 2019 wählte Riess den Titel „Blurs & Idols“. Riess' „idols“ erscheinen als sich selbst entfremdete, entseelte Wesen. Die mittels grober Pinselzüge platzierten Unschärfen, „blurs“, erfüllen eine ähnliche Funktion wie Verpixelungen oder schwarze Balken in Printmedien und Film: Sie sind Störfaktoren, lenken aber zugleich die Aufmerksamkeit auf die (verdeckte) Identität der dargestellten Person. Mit diesem Kunstgriff, den Thomas Riess auch bei der nun in der ÖBV Sammlung befindlichen Arbeit „2:17“ von 2017 anwandte, schafft Riess dystopische Momente, die wachrütteln und unsere gegenwärtige Lebensweise kritisch hinterfragen.

Eine Rückschau zur Vernissage im ÖBV Atrium im Jahr 2019 finden Sie hier

Mehr über den Künstler erfahren Sie auf seiner Website.

Text: Mag.a Maria Christine Holter, Kunsthistorikerin und Kuratorin in Wien

„Das schon fast sakral wirkende Atrium schuf die Möglichkeit für eine spannende Hängung. Die unterschiedlichen Räumlichkeiten und Gangsysteme gaben mir die Gelegenheit, die Ausstellung komplex aufzubauen und immer wieder für Überraschungsmomente zu sorgen. Mit der Kuratorin Jacqueline Chanton und den MitarbeiterInnen ist die kunstaffine ÖBV in professionellen Händen. Danke nochmals an Herrn Mag. Trawöger und sein Team.“ 

(Thomas Riess, 2020)

Meine Malerei ist die Beschäftigung mit den Ebenen des Wahrnehmbaren.

Datenschutz

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Detaillierte Informationen erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite.

Datenschutz

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Mehr zu unseren Datenschutzrichtlininen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Cookies in dieser Kategorie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und helfen uns die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes und Google Tag Manager zur Einbindung von Google Analytics. Beide Services werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.

Cookies in dieser Kategorie erweitern die Funktionalität der Website und helfen uns Informationen besser zur Verfügung zu stellen.

Google Maps ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Kontaktdaten in einer übersichtlichen Kartenansicht angezeigt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

YouTube ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Videos abgespielt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Videos durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

Prescreen ist ein E-Recruiting System der Prescreen International GmbH mit Firmensitz in Wien. Unter der Domain https://oebv.jobbase.io/ verwalten wir Stellenanzeigen. Prescreen verarbeitet im Rahmen dieser Tätigkeiten personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie unter https://oebv.jobbase.io/policy.

Fondsfinder ist ein Tool der riskine GmbH für die von der ÖBV angebotenen Fonds. Nach erfolgter Zustimmung können die von der ÖBV angebotenen Fonds angezeigt, gesucht, nach bestimmten Kriterien gefiltert und die wichtigsten Dokumente heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.riskine.com/de/privacy-policy.

Cookies dieser Kategorie dienen dazu, um personalisierte, für Sie relevante Werbeanzeigen und Informationen bereitzustellen. Marketing Cookies helfen uns außerdem dabei, unsere Marketingaktivitäten zu optimieren.

Wir verwenden den Google Ads Tag, um Conversions zu verfolgen und zielgerichtete Werbung über Google Ads zu schalten, sowie um die Leistung von Google Ads Kampagnen zu analysieren und optimieren. Der Google Ads Tag ist ein Analyse-Tool von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zur Datenverwaltung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Das Meta Pixel ist ein Tool, das von Meta Platforms Ireland, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt wird. Wir verwenden das Meta Pixel, um das Verhalten von Besucher:innen der ÖBV Website zu analysieren und zielgerichtete Werbung sowie Conversion-Tracking auf Facebook und Instagram zu ermöglichen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden sich unter: https://www.facebook.com/privacy/policy