Skiplinks

Der Sommer wird heiß und fettig

Tipps für einen sicheren Sommer


Sommer, Sonne, Pool und Grill. Der Sommer ist längst da und damit auch alle Sommerfreuden. Die Freibäder sind übervoll und die Griller glühen schon fleißig. Damit der Spaß nicht im Krankenhaus endet, haben wir ein paar Sicherheitstipps für Sie.

Hinein ins kühle Nass

Eine neue, repräsentative Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit1 zeigt: rund 8 % der ÖsterreicherInnen ab 5 Jahren können nicht schwimmen – das sind knapp 700.000 Personen! 20 % der ÖsterreicherInnen schätzen ihre Schwimmfähigkeiten als (sehr) unsicher bis mittelmäßig ein. Ertrinken ist bei Kindern die zweithäufigste Todesursache. Daher ist Schwimmunterricht – egal ob durch Eltern oder Profis – sehr wichtig. Außerdem sollten Sie folgende Tipps unbedingt beherzigen:

  • Bleiben Sie bei Kleinkindern immer in der unmittelbaren Nähe, wenn sie am Wasser spielen. Bei größeren Kindern sollten Sie in Sichtweite bleiben.
  • Definieren Sie bei Festen mit vielen Menschen eine fixe Person, die für die Aufsicht zuständig ist.
  • Wählen Sie für die Badekleidung Ihrer Kinder auffällige Farben.
  • Sichern Sie Pools, Biotope und dergleichen mit einem Zaun.
  • Alarmsysteme für Pools ersetzen keine Aufsichtsperson.

Ran an die Steaks!

Auch das Grillen ist nicht ungefährlich: Jährlich verletzen sich 700 Personen beim Outdoor-Kochen so schwer, dass sie ins Krankenhaus müssen2. Doch das kann leicht verhindert werden.

  • Suchen Sie einen windgeschützten Platz für den Griller. Sobald die Glut heiß ist, bewegen Sie den Griller nicht mehr.
  • Benutzen Sie Griller niemals in geschlossenen Räumen. Es bilden sich dabei hochgiftige Kohlenmonoxid-Gase.
  • Verwenden Sie Grillanzünder aus festen Stoffen: Trockenspiritus, Anzündriegel oder Zündwürfel. Verwenden Sie niemals Brennspiritus oder Benzin als Anzündhilfe.
  • Löschen Sie die Restglut mit Wasser. Fluten Sie dabei die Kohle vollständig. Erst dann können Sie sie entsorgen.
  • Stellen Sie immer einen Kübel Wasser neben den Griller.
  • Verwenden Sie Tropfschalen. Sie verhindern Flammenbildung und Rauchentwicklung.
  • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in die Nähe des Grillers.
  • Beim Gasgriller: Lagern Sie Gasflaschen in gut belüfteten Räumen. Prüfen Sie regelmäßig den Gasschlauch auf Risse und Dichtheit. Zünden Sie den Gasgriller nur bei offenem Deckel an.

Sonst noch was?

Der KfV prognostiziert für diesen Sommer 70.000 Verletzte bei Sport- und Freizeitaktivitäten3. Spitzenreiter dabei: Fußball und Wandern. Der typische Fußballunfall passiert Männern zwischen 15 und 24 Jahren. Sie verletzen sich dabei meist am Knie oder Fußgelenk. Der typische Wanderunfall passiert Frauen über 50 – wenn sie auf nasser Stelle ausrutschen und sich eine Fraktur des Fußgelenks zuziehen.

Egal, welchen Sport Sie ausüben – Aufwärmen kann das Unfallrisiko verringern. Und wenn dann doch was passiert, ist es immer gut, wenn man eine private Unfallversicherung hat. Dann sind Sie zumindest finanziell abgesichert.

 

1 Quelle: KfV https://www.kfv.at/so-schwimmt-oesterreich/
2 Quelle: KfV https://www.kfv.at/pa-kfv-ein-spiel-mit-dem-feuer-jaehrlich-700-verletzte-beim-grillen/ 
3 Quelle: KfV https://www.kfv.at/unfallgefahren-im-sommer-kfv-prognostiziert-70-000-verletzte-bei-sport-und-freizeitaktivitaeten/

Datenschutz

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Detaillierte Informationen erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite.

Datenschutz

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Mehr zu unseren Datenschutzrichtlininen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Cookies in dieser Kategorie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und helfen uns die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes und Google Tag Manager zur Einbindung von Google Analytics. Beide Services werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.

Cookies in dieser Kategorie erweitern die Funktionalität der Website und helfen uns Informationen besser zur Verfügung zu stellen.

Google Maps ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Kontaktdaten in einer übersichtlichen Kartenansicht angezeigt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

YouTube ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Videos abgespielt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Videos durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

Prescreen ist ein E-Recruiting System der Prescreen International GmbH mit Firmensitz in Wien. Unter der Domain https://oebv.jobbase.io/ verwalten wir Stellenanzeigen. Prescreen verarbeitet im Rahmen dieser Tätigkeiten personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie unter https://oebv.jobbase.io/policy.

Fondsfinder ist ein Tool der riskine GmbH für die von der ÖBV angebotenen Fonds. Nach erfolgter Zustimmung können die von der ÖBV angebotenen Fonds angezeigt, gesucht, nach bestimmten Kriterien gefiltert und die wichtigsten Dokumente heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.riskine.com/de/privacy-policy.

Cookies dieser Kategorie dienen dazu, um personalisierte, für Sie relevante Werbeanzeigen und Informationen bereitzustellen. Marketing Cookies helfen uns außerdem dabei, unsere Marketingaktivitäten zu optimieren.

Wir verwenden den Google Ads Tag, um Conversions zu verfolgen und zielgerichtete Werbung über Google Ads zu schalten, sowie um die Leistung von Google Ads Kampagnen zu analysieren und optimieren. Der Google Ads Tag ist ein Analyse-Tool von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zur Datenverwaltung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Das Meta Pixel ist ein Tool, das von Meta Platforms Ireland, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt wird. Wir verwenden das Meta Pixel, um das Verhalten von Besucher:innen der ÖBV Website zu analysieren und zielgerichtete Werbung sowie Conversion-Tracking auf Facebook und Instagram zu ermöglichen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden sich unter: https://www.facebook.com/privacy/policy