Datenschutzhinweise
Als Versicherungsunternehmen sind wir uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir, das ist die ÖBV als für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Sollten Sie Anliegen oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Unternehmen haben, ersuchen wir Sie, unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren.
Bitte wenden Sie sich zu Ihren datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen an:
So verarbeiten wir Ihre Daten
Personenbezogene Daten
Für die Begründung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen ist es unerlässlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir benötigen diese Daten um zu prüfen, ob und zu welchen Konditionen Ihr Versicherungsverhältnis zustande kommt und um im Leistungsfall Ihren Versicherungsanspruch bestimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zu Ihrer sonstigen Betreuung, wie beispielsweise zur Informationen über Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sofern diese für Ihr Versicherungsverhältnis relevant sind. Unter "personenbezogenen Daten" sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen (etwa Namen, Adressen, Vertragsdaten). Auch wenn damit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht unmittelbar vom Begriff der personenbezogenen Daten umfasst sind, lassen wir solchen Informationen den gleichen Schutz zukommen und wir erwarten dies auch von unseren Geschäftspartnern und Kunden.
Umfang der Datenverwendung
Wenn Sie bei uns den Abschluss einer Versicherung beantragen, so geben Sie uns personenbezogene Daten und gegebenenfalls auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowohl von Ihnen wie auch von Ihren Angehörigen, Mitarbeitern oder von sonstigen Dritten bekannt. In all diesen Fällen gehen wir grundsätzlich von Ihrer Berechtigung zur Bekanntgabe dieser Daten aus. Wir verwenden Ihre Daten und die Daten solcher Dritter, die von Ihnen genannt werden, in unserem berechtigten Interesse als Verantwortliche Ihrer Datenverarbeitung und in jenem Ausmaß, als dies zur ordnungsgemäßen Begründung und Abwicklung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen notwendig ist. Auf Basis allfällig gesondert von Ihnen erteilter Zustimmungserklärungen verwenden wir Ihre Daten auch, um Ihnen weitergehende Produktangebote von uns, von anderen Unternehmen unserer Versicherungsgruppe oder von unseren Geschäftspartnern zu unterbreiten. Für manche unserer Versicherungsprodukte ist es notwendig, besonders geschützte Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Hierunter fallen vornehmlich Daten zu Ihrer Gesundheit, die wir etwa zur Begründung und zur Leistungsfallbearbeitung in der Kranken,- Lebens- oder Unfallversicherung benötigen. Diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir stets nur im Einklang mit den Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes sowie aufgrund Ihrer im Versicherungsantrag erteilten Einwilligung.
Auf Basis Ihrer gesondert erteilten Zustimmung verwenden wir jene Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Bedarfsanalyse und der Verwendung des Riskine-Tools bekannt geben, um Ihnen speziell auf Ihre Berufs- und Lebensverhältnisse abgestimmte Versicherungsangebote unterbreiten zu können. Beim "RiskIne-Tool" handelt es sich um ein Bewertungsprogramm, welches Ihre im Rahmen der Bedarfsanalyse bekannt gegebenen Daten mit statistischem Datenmaterial abgleicht um auf Ihre Berufs- und Lebensverhältnisse abgestimmte Eintrittswahrscheinlichkeiten von Versicherungsfällen zu ermitteln. Auf Basis dieser Analyse empfehlen wir Ihnen jene Versicherungsprodukte, die den ermittelten Eintrittswahrscheinlichkeiten bestmöglich entsprechen. Selbstverständlich stehen Ihnen unabhängig vom Ergebnis unserer Bedarfsanalyse auch unsere anderen Versicherungsprodukte offen. Die Bedarfsanalyse wird softwaregestützt vorgenommen, wobei wir die Software von unserem Dienstleister riskine GmbH, Waaggasse 15, 1040 Wien, beziehen. Kommt es im Rahmen unserer Bedarfsanalyse zu keinem Vertragsschluss, so bleiben Ihre bei der Bedarfsanalyse bekannt gegebenen Daten bei uns drei Jahre oder bis zum Widerruf Ihrer Zustimmung (aus technischen Gründen jedenfalls aber 24 Stunden) gespeichert, um Ihnen auf Ihre Anfrage hin jederzeitig neue auf Ihre Berufs- und Lebensverhältnisse angepasste Versicherungsangebote unterbreiten zu können. Im Falle eines Versicherungsabschlusses werden Ihre in der Bedarfsanalyse erfassten Daten von uns zu Zwecken der Antragsprüfung und der Leistungsfallbearbeitung verwendet.
Weitergabe der Daten an Dritte
Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir uns mitunter Dienstleister bedienen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen. Manche dieser Dienstleister befinden sich außerhalb des Gebiets der Europäischen Union. In allen Fällen der Inanspruchnahme von Dienstleistern tragen wir jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Auch kann es im Rahmen unserer Geschäftsfallbearbeitungen erforderlich sein, dass wir innerhalb unseres Versicherungsunternehmens oder innerhalb unserer Versicherungsgruppe Ihre Daten transferieren oder gemeinschaftlich verarbeiten. Auch in diesen Fällen bleiben die europäischen Datensicherheitsstandards stets gewahrt. Wenn Sie näheres darüber erfahren wollen, wie und in welchem Umfang wir Ihre Daten in Ihrem konkreten Geschäftsfall verarbeiten oder an Dienstleister weitergeben und welche Schutzgarantien wir hierbei ergriffen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Mitwirkung von Rückversicherern
Bei der Versicherung bestimmter Risiken arbeiten wir eng mit unseren Rückversicherern zusammen, welche uns in unserer Risiko- und Leistungsfallprüfung unterstützen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis mit unseren Rückversicherern austauschen. Dieser Datenaustausch erfolgt stets nur zum Zweck der gemeinschaftlichen Prüfung Ihres Versicherungsrisikos und Ihrer Leistungsfälle, dies unter Beachtung des hierfür durch das Versicherungsvertragsgesetz vorgesehenen Rahmens.
Mitwirkung von Versicherungsmaklern
Wenn Sie einen Versicherungsmakler mit Ihren Angelegenheiten betrauen, so erhebt und verarbeitet dieser Ihre personenbezogenen Daten und leitet uns diese zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zum Abschluss Ihres Versicherungsverhältnisses mit uns und zu unserer Leistungsfallprüfung weiter. Ebenso übermitteln wir an Ihren Versicherungsmakler personenbezogene Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis in jenem Ausmaß, als dies Ihr Versicherungsmakler zu Ihrer Betreuung benötigt. Weil Ihr Versicherungsmakler selbst für die datenschutzkonforme Verwendung Ihrer Daten Gewähr leisten muss, lassen wir bei der Auswahl der Zusammenarbeit mit unseren Versicherungsmaklern stets höchste Sorgfalt walten.
Datenweitergabe an Aufsichtsbehörden und Gerichte sowie an sonstige Dritte
Als Versicherungsunternehmen unterliegen wir hohen Regulierungsanforderungen und stetiger behördlicher Aufsicht. Dabei kann es dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin personenbezogene Daten unserer Versicherungsnehmer offen legen müssen. Ebenso kann es bei der Prüfung Ihres Leistungsfalls dazu kommen, dass wir Dritte, wie Ärzte, Krankenanstalten, Gutachter oder etwa mit der Schadensregulierung beauftragte Unternehmen beiziehen und diesen Ihre personenbezogenen Daten übermitteln müssen. In all diesen Fällen achten wir jedoch stets darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden und damit der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
Automatisierte Datenverarbeitungsprozesse
Um Ihnen eine möglichst effiziente Geschäftsfallbearbeitung zu bieten, verwenden wir zum Teil automatisierte Prüfprogramme, welche auf Basis Ihrer Angaben im Versicherungsantrag das Versicherungsrisiko bestimmen und beispielsweise die Höhe Ihrer Versicherungsprämien oder auch Ihre allfälligen Risikoausschlüsse festlegen. Auch lassen wir durch solche Programme in Teilbereichen unsere Leistungspflicht im Schadensfall automatisiert bestimmen. Die in diesen Programmen verwendeten Prüfparameter bemessen sich an versicherungsmathematischen Erfahrungssätzen und sichern insofern einen objektiven Beurteilungsmaßstab. Sie können die Vornahme solcher automatisierter Verfahren zu Ihrer Person und zu Ihren Geschäftsfällen ablehnen und stattdessen in allen Fällen die manuelle Bearbeitung Ihrer Angelegenheit durch unsere Unternehmensmitarbeiter verlangen. Diesfalls ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme mit unseren Datenschutzbeauftragten. Bitte beachten Sie aber, dass dies mitunter zu einer verzögerten Bearbeitung Ihres Geschäftsfalls führen kann.
Es ist für uns selbstverständlich zu gewährleisten, dass unsere unternehmensinternen Rechenzentren sämtliche Sicherheitsstandards erfüllen. Die Speicherung von Daten zu Ihrem Versicherungsverhältnis und die Speicherung Ihrer Gesundheitsdaten verbleibt stets in unseren internen Rechenzentren. Sollten Sie Fragen zu unseren konkret Ihren Geschäftsfall betreffenden Datensicherheitsvorkehrungen haben, wenden Sie sich bitten an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.
Sie können die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen selbst erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegen stehen.
Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie uns unter den oben stehenden Kontaktdaten (Datenschutzbeauftragte) zu kontaktieren, wobei wir Sie hierbei stets um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, so steht Ihnen das Recht auf Beschwerdeerhebung bei der österreichischen Datenschutzbehörde offen.
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Versicherungsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen (etwa Mitversicherten), zu Ihren Leistungsfällen und zu Ihrem Versicherungsverhältnis über Beendigung des Versicherungsverhältnisses hinaus oder auch nach Abschluss eines Leistungsfalls aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Versicherungsverhältnis mit Ihnen möglich ist.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zur Begründung unseres Versicherungsverhältnisses und zur Erfüllung Ihrer Leistungsansprüche erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Versicherungsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Leistungsfall nicht erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Zustimmung erhalten haben und verarbeiten, können Sie diese Zustimmung jederzeit mit der Folge widerrufen, dass wir Ihre Daten ab Erhalt des Zustimmungswiderrufs nicht mehr für die in der Zustimmung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten.
Download Datenschutzhinweise
Website
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Beim Besuch unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.
Wir erheben Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wir nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt. Bei aktivierter SSL-Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mit- bzw. ausgelesen werden.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google Analytics (Web-Analyse)
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt.
Datenverarbeitung durch Google Inc.
Google Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
- https://policies.google.com/privacy (Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.)
- https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)
- https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
- https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns selbstverständlich. Die von Ihnen übermittelten Angaben werden von uns nur zu den im Folgenden genannten Zwecken verwendet:
Zu jeder Bewerbung als ÖBV Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter gehört bei uns die Erfassung von Daten. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der Österreichischen Beamtenversicherung weitergegeben und dazu verwendet, Sie über uns als Arbeitgeber oder über geeignete Stellen in unserer Organisation zu informieren.
Ihre Daten werden in einer Datenbank gespeichert, auf die nur Personen Zugriff haben, die am Prozess der Bewerberauswahl beteiligt sind. Ihre persönlichen Angaben bleiben für die Dauer eines Jahres in unserer Datenbank gespeichert, danach werden sie automatisch gelöscht.
Unsere Website verwendet für die Verwaltung und Bearbeitung der Stellenangebote Funktionen des E-Recruiting Systems der Firma Prescreen International GmbH (Mariahilfer Straße 17, 1060 Wien, Österreich). Unter der Domain https://oebv.jobbase.io/ verwalten wir unsere Stellenanzeigen. Prescreen verarbeitet im Rahmen dieser Tätigkeiten personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie unter https://oebv.jobbase.io/policy.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten aus der Bewerbungs-Datenbank beantragen. Wenden Sie sich diesbezüglich an unsere Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@oebv.com oder +43 059 808-2710.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns oder der Datenschutzbehörde melden.
Bitte kontaktieren Sie zu datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen unsere Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@oebv.comoder +43 059 808-2710.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Sie erhalten mit dem Newsletter regelmäßig Informationen über Gewinnspiele, Termine, Veranstaltungen, Produkte und Neuheiten auf der ÖBV Website. Wir verwenden für Anmeldung, Versand und Verwaltung die Applikation "Mailworx" (https://www.eworx.at/de/mailworx), die von eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg (https://www.eworx.at) unterstützt wird. Die Daten werden über Mailworx gespeichert, solange Sie beim Newsletter angemeldet sind und für Newsletter und Gewinnspiele verarbeitet.
Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir auch Anrede, Vor- und Nachname, Angaben zu Bundesland und Berufsgruppen. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung (Double Opt-in).
Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Ein Abmeldelink wird im Zuge der Anmeldung versandt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bei Fragen zum Newsletter wenden Sie sich bitte an: webmaster@oebv.com
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Mailworx unter https://www.eworx.at/de/datenschutz
Gewinnspiele
Die ÖBV verpflichtet sich, die im Rahmen eines Gewinnspiels erhaltenen Daten der TeilnehmerInnen ausschließlich dafür zu verwenden, die TeilnehmerInnen über das Gewinnspiel sowie damit in Zusammenhang stehende Aktivitäten der ÖBV zu informieren. Die Daten der TeilnehmerInnen werden ohne vorherige Zustimmung der Teilnehmerin/des Teilnehmers für keinerlei andere Zwecke benutzt. Im Übrigen erfolgt die Verwendung personenbezogener Daten nur auf Basis der Datenschutzerklärung der ÖBV sowie der gesetzlichen Vorgaben (insbesondere DSGVO und DSG).
Die Teilnehmerin/der Teilnehmer ist auch mit dem Erhalt von elektronischer Post zu Werbezwecken durch die ÖBV einverstanden (§ 107 TKG). Diese Einwilligung kann von der Teilnehmerin/vom Teilnehmer jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, wobei der Widerruf an die unter den in den Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen genannten Kontaktdaten erfolgen kann.
ÖBV Veranstaltungen
Zweck
Zweck der Anfertigung von Fotos oder Filmen im Rahmen unserer Veranstaltungen sind die Veröffentlichung auf unserer Website, in unseren Social Media Kanälen und in unseren Publikationen. Außerdem werden diese Fotos bzw. Filme auch im Rahmen unserer Pressearbeit verwendet.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Fotos/Filmen während unserer Veranstaltungen bildet das Berechtigte Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie §§ 12, 13 DSG (Öffentlichkeitsarbeit).
Speicherdauer
Die Speicherdauer für Filme/Fotos beträgt 10 Jahre.
Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten
Informationen über Ihre Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Ihre Rechte.
Umfragen
Zweck
Marktforschungsumfragen dienen dazu unsere Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern und eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Rechtsgrundlage
Personenbezogene Daten können zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen von Dritten gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeitet werden. Hierzu zählen Marktforschungsumfragen, sofern diese ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung gesetzlich zulässig sind.
Betroffene Daten
Ihr Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse oder E-Mail-Adresse sowie IP-Adresse, Kunden ID, Mitgliedsscheinnummer und Produktkategorie werden durch unseren Dienstleister verarbeitet.
Dienstleister
Die Umfrage wird softwaregestützt vorgenommen, welche von unserem Dienstleister SKOPOS Connect GmbH, Oppenhoffallee 106, 52066 Aachen, bereitgestellt wird. Bei der Verarbeitung der Daten gelten ebenso hohe Sicherheitsbestimmungen wie für unser Rechenzentrum.
Speicherdauer
In Bezug auf Marktforschungsumfragen beträgt die Speicherdauer für personenbezogene Daten 5 Jahre.
Abmeldung, Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten
Den Erhalt von Umfragen können Sie jederzeit widerrufen. Durch Klick auf den entsprechenden Link in der Umfrage melden Sie sich von zukünftigen Umfragen ab bzw. schreiben Sie an feedback@oebv.com.
Informationen über Ihre Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Ihre Rechte.