Skiplinks

Ich bekomme weniger Pension, weil ich mich um die Kinder kümmere?

Kindererziehung ist noch immer vor allem Frauensache. Doch durch die Betreuung von Kindern fehlt es am Ende eines Arbeitslebens oft an einer ausreichenden Pension. 

Daher sind meist Frauen von Altersarmut betroffen. 

Wir zeigen Ihnen zwei einfache Wege, wie frau ihre Pension aufbessern kann. 

Was Sie für Ihre Pension tun können

Pensionssplitting bedeutet geteilte Verantwortung – zumindest finanziell

Das sogenannte Pensionssplitting gibt es seit 2005. Es ermöglicht Eltern, ihre Pensionsansprüche für die Jahre der Kindererziehung untereinander aufzuteilen. Bis zu 50% der Pensionsgutschrift eines berufstätigen Elternteils können dabei auf die Partnerin – denn meist ist die Frau für die Kindererziehung hauptverantwortlich – übertragen werden. 

Das Pensionssplitting ist freiwillig und konsensuell. Das bedeutet, dass der berufstätige Elternteil gesetzlich nicht dazu verpflichtet ist und damit einverstanden sein muss. Das Pensionssplitting ist auch nach einer Trennung möglich. Man muss weder verheiratet sein, noch im selben Haushalt leben. 

Die Voraussetzungen fürs Pensionssplitting

Sie können das Pensionssplitting für Ihre leiblichen Kinder, aber auch für Adoptiv-, Stief- und Pflegekinder in Anspruch nehmen. Ihr Ehepartner muss berufstätig sein – Teilgutschriften für Versicherungszeiten aus z.B. Arbeitslosen- oder Krankengeld sind nicht übertragbar. 

Beantragen können Sie das Pensionssplitting für die ersten sieben Jahren ab der Geburt des Kindes. Sie erhalten dann eine entsprechende Gutschrift auf Ihr Pensionskonto. Wie viel übertragen wird, entscheiden Sie selbst – gemeinsam mit Ihrem Partner. Sie können sowohl einen Prozentsatz als auch einen fixen Betrag wählen. Maximal sind jedoch 50% der Pensionsgutschrift möglich. 

Der Antrag auf Pensionssplitting ist ganz einfach: Ein formloser, schriftlicher Antrag bis zum 10. Geburtstag des Kindes reicht. Alle Details und auch den Antrag finden Sie hier.

Mehr staatliche Pension – geht das?

Sie möchten Ihre staatliche Pension erhöhen, damit Sie im Ruhestand mehr am Konto haben? Bei der sogenannten "Höherversicherung" zahlen Sie nicht in eine private Vorsorge ein, sondern direkt ins öffentliche Pensionssystem. Dadurch können Sie Ihre Pension auffetten. Die Leistungen aus der Höherversicherung sind zu 75% steuerfrei. Im Todesfall geht ein Teil der Leistungen auf Ihre Hinterbliebenen über. 

Höherversicherung schnell erklärt

Es liegt ganz bei Ihnen, wie viel Sie einzahlen möchten. Allerdings darf der jährliche Beitrag die doppelte Höchstbeitragsgrundlage nicht übersteigen (Im Jahr 2025 sind das € 12.900,-). Natürlich können Sie die Summe auch monatlich einzahlen. 

Der Steigerungsbetrag, den Sie durch die Höherversicherung erhalten, wird 14-mal pro Jahr ausbezahlt und wird jährlich an die Inflation angepasst. 

Zum Beispiel ein Beispiel

Wenn Sie mit 40 Jahren einmalig € 1.000,- einzahlen, erhalten Sie mit 65 Jahren rund € 120,- mehr an jährlicher Pension. Wenn Sie mit 50 Jahren dieselbe Summe einzahlen, erhalten Sie ca. € 95,- pro Jahr mehr an Pension. 

Wie Sie die Höherversicherung beantragen

Sie reichen über der Pensionsversicherung (PV) einen Antrag ein. Die Höhe Ihrer Beiträge und den Zeitpunkt der Einzahlung bestimmen Sie selbst. Die Höherversicherung kann jederzeit beendet werden. Alle Details zur Höherversicherung finden Sie hier

 

Datenschutz

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Detaillierte Informationen erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite.

Datenschutz

Sie können die verwendete Dienste und deren Cookies hier individuell aktivieren oder deaktivieren. Mehr zu unseren Datenschutzrichtlininen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Cookies in dieser Kategorie sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und können deshalb nicht deaktiviert werden.

Cookies in dieser Kategorie dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und helfen uns die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes und Google Tag Manager zur Einbindung von Google Analytics. Beide Services werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.

Cookies in dieser Kategorie erweitern die Funktionalität der Website und helfen uns Informationen besser zur Verfügung zu stellen.

Google Maps ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Kontaktdaten in einer übersichtlichen Kartenansicht angezeigt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

YouTube ist ein Service von Google Inc. mit Firmensitz in den USA. Nach erfolgter Zustimmung können Videos abgespielt werden. Dabei nutzt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Videos durch Besucher der Webseiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

Prescreen ist ein E-Recruiting System der Prescreen International GmbH mit Firmensitz in Wien. Unter der Domain https://oebv.jobbase.io/ verwalten wir Stellenanzeigen. Prescreen verarbeitet im Rahmen dieser Tätigkeiten personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie unter https://oebv.jobbase.io/policy.

Fondsfinder ist ein Tool der riskine GmbH für die von der ÖBV angebotenen Fonds. Nach erfolgter Zustimmung können die von der ÖBV angebotenen Fonds angezeigt, gesucht, nach bestimmten Kriterien gefiltert und die wichtigsten Dokumente heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.riskine.com/de/privacy-policy.

Cookies dieser Kategorie dienen dazu, um personalisierte, für Sie relevante Werbeanzeigen und Informationen bereitzustellen. Marketing Cookies helfen uns außerdem dabei, unsere Marketingaktivitäten zu optimieren.

Wir verwenden den Google Ads Tag, um Conversions zu verfolgen und zielgerichtete Werbung über Google Ads zu schalten, sowie um die Leistung von Google Ads Kampagnen zu analysieren und optimieren. Der Google Ads Tag ist ein Analyse-Tool von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zur Datenverwaltung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Das Meta Pixel ist ein Tool, das von Meta Platforms Ireland, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt wird. Wir verwenden das Meta Pixel, um das Verhalten von Besucher:innen der ÖBV Website zu analysieren und zielgerichtete Werbung sowie Conversion-Tracking auf Facebook und Instagram zu ermöglichen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden sich unter: https://www.facebook.com/privacy/policy